Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?
Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig? Ihre Haltbarkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Linsen und ihre Verpackung. Während Einmallinsen, wie der Name schon sagt, nur ein einziges Mal getragen werden können, gibt es auch Linsen für den langfristigen Gebrauch, die bis zu einem Jahr genutzt werden können. Doch es gibt mehr zu beachten als nur das Tragen. Auch ungeöffnete Packungen haben ein Verfallsdatum, das unbedingt eingehalten werden sollte.
Warum verlieren Kontaktlinsen ihre Wirkung?
Kontaktlinsen sind empfindliche, medizinische Produkte. Nach einer gewissen Zeit kann die Sterilität, die bei der Herstellung gewährleistet wurde, nicht mehr garantiert werden. Auch wenn die Verpackung noch unbeschädigt erscheint, können äußere Einflüsse die Qualität der Linsen beeinträchtigen. Ein Beispiel ist die Folie, die die Linsen im Blister einschließt. Sie kann im Laufe der Zeit ihre Funktion verlieren, was dazu führt, dass Sauerstoff eindringt. Dieser fördert das Wachstum von Bakterien, die sich auf den Linsen ansiedeln, pudelwohl fühlen und potenziell gesundheitsschädlich werden können. Sollten Sie offensichtliche Schäden an der Verpackung feststellen, gehen Sie lieber auf Nummer sicher und bestellen Sie neue Kontaktlinsen.
Zudem spielt die Kontaktlinsenflüssigkeit eine wichtige Rolle. Diese muss ebenfalls regelmäßig gewechselt werden, da auch sie nach einer gewissen Zeit kippen kann. Ändert sich nämlich der pH-Wert, wird das Gleichgewicht der Linse gestört, was ebenfalls zu Schäden führt. Zwar ist dieser Prozess in der Regel nicht sofort gefährlich, dennoch können durch beschädigte Linsen verschwommene Sicht und eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen entstehen.
Welche Risiken bestehen bei abgelaufenen Linsen?
In vielen Fällen passiert zunächst nichts, wenn Sie abgelaufene Kontaktlinsen tragen – besonders dann, wenn Sie schnell bemerken, dass etwas nicht stimmt. Sollte sich jedoch eine verschwommene Sicht bemerkbar machen, Ihre Augen anfangen zu tränen oder zu brennen oder eine Rötung auftreten, sollten Sie umgehend einen Augenarzt aufsuchen. Die auf der Linse angesammelten Ablagerungen, darunter Bakterien, Pilze oder Amöben, stellen nämlich eine ernsthafte Gefahr dar. Diese Mikroorganismen können schnell Infektionen hervorrufen, die im schlimmsten Fall zu Entzündungen und bleibenden Schäden an der Hornhaut führen – und im Extremfall sogar das Sehvermögen gefährden.
So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Linsen
Auch bei korrekter Reinigung und Aufbewahrung können sich Beläge auf Ihren Linsen bilden, die deren Haltbarkeit verkürzen. Deshalb ist es besonders wichtig, sowohl das Verfallsdatum als auch die empfohlene Tragedauer der Linsen zu beachten. Beide Informationen können Sie stets auf der Packung oder auf den Blistern der Linsen finden. Um den Belag während der Reinigung zu entfernen, sollten Sie die Kontaktinsen sanft reiben.
Ein weiteres wichtiges Detail ist der Aufbewahrungsbehälter. Dieser sollte etwa alle paar Monate ausgetauscht werden, um eine Kontamination durch Bakterien zu vermeiden.
Und dann noch die Kontaktlinsenflüssigkeit. Wie bei allen medizinischen Produkten sollte sie nicht über das angegebene Datum hinaus verwendet werden. Wird abgelaufene Flüssigkeit genutzt, kann sie ihre Reinigungswirkung verlieren und die Linsen beschädigen. Vermeiden Sie zudem immer die Verwendung von selbstgemachten Flüssigkeiten – greifen Sie stets auf kommerzielle Produkte zurück, die medizinisch getestet wurden.
Recycling von Kontaktlinsen
Nicht alle Kontaktlinsen, die ihr Verfallsdatum überschritten haben, müssen sofort entsorgt werden. Tatsächlich bieten viele Optiker und Anbieter Programme an, bei denen gebrauchte Linsen und ihre Behälter ganz einfach recycelt werden können. Einige bieten sogar Anreize wie Rabattaktionen oder kostenlose Produkte im Austausch für Ihre alte Verpackung an. Ein Blick ins Internet zeigt Ihnen, welche Anbieter solche Programme unterstützen.
Tipp des Tages
Täglicher GesundheitstippGesund und fit durch die Feiertage
