© pixelio.de (hofschlaeger)

Richtige Kleidung bei kaltem Wetter

Kalte Füße, rote Nasenspitze gehen oft miteinander einher. Denn bei Kälte zieht sich das Blut in das Körperinnere zurück. Nehmen Sie die Kälte ernst und kleiden Sie sich entsprechend, am besten nach dem Zwiebelprinzip mit mehreren Schichten, also T-Shirt, 2 dünnere Pullover, Mantel, lange Unterhose: Hier können Sie immer eine Schicht an- oder ausziehen, um sich an die Temperatur anzupassen.
Wichtig sind auch: Hut, Mütze, Handschuhe und warme Socken. Mädchen, die gerade der Mode entsprechend kurze Miniröcke, warme Strumpfhosen und hohe Stiefel tragen, sollten sich noch ein extra Wollhöschen unter den Rock ziehen. Man sieht es nicht, aber es hält den Unterleib warm. Sonst werden bei diesen Temperaturen die ersten Blasenentzündungen richtig herangezüchtet.
Vorsicht auch vor Erfrierungen! Sie können ab 6 Grad plus auftreten, v.a. wenn noch Wind und Regen dazu kommen. Meistens ist die Haut gerötet. Dann nichts wie ab in die warme Wohnung, nasse Sachen ausziehen, die betroffenen Stellen mit warmem (nicht heißem!) Wasser aufwärmen und warme alkoholfreie Getränke trinken.

Unser Tipp: Lassen Sie bei diesem Wetter einmal den modischen Aspekt etwas außer acht und kleiden Sie sich warm.

www.wissen-gesundheit.de

Aktuelle Meldungen

News aus dem Gesundheitsbereich

Natürliche Methoden zur Linderung von Kopfschmerzen

pexels / andrea-piacquadio Akute und persistierende Kopfbeschwerden beeinträchtigen den Alltag in vielfältiger Weise. Manche Betroffene verspüren ein Pochen im Schläfenbereich, während andere unter hämmernden Anfällen leiden.

Vasektomie: die sichere dauerhafte Verhütung für Männer

pexels / goran-grudic Paare, die eine ungewollte Schwangerschaft zuverlässig verhindern möchten, haben unterschiedliche Möglichkeiten, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

Augenlasern – wie unterscheiden sich die Behandlungen?

pexels / shkrabaanth Begriffe wie „Vierauge“, „Brillenschlange“ oder „Nasenradler“ hat schon so mancher Brillenträger gehört – und sich vielleicht darüber geärgert. Dabei sind die Sehhilfen inzwischen längst keine Seltenheit mehr auf deutschen Nasen.