© aboutpixel.de

Kaffee: Gutes mit Genuss

Die längste Nacht des Jahres haben wir gerade hinter uns. Dass es nun wieder aufwärts geht mit der Zahl der hellen Stunden, ist natürlich erst ahnbar, wenn wir morgens im Dunkeln aufstehen müssen und munter werden sollen. Da ist der Kaffee doch ein geeigneter Muntermacher. Gut und vor allem auch gesund.

Bis vor einigen Jahren hat im Kaffee die Ursache für erhöhte Cholesterinwerte und Bluthochdruck gesehen. Amerikanische Wissenschaftler haben jetzt ganz klar in einer Langzeitstudie festgestellt, dass sich die Cholesterinwerte nur durch ungefilterten Kaffee erhöhen, aber auch hier nur ganz gering. Wegen der Blutfette brauchen Sie somit nicht auf Ihren morgendlichen Kaffee verzichten. Und auch nicht wegen des Blutdrucks: Denn regelmäßiger Kaffeekonsum hat keinen Einfluss darauf.

In mancher Hinsicht ist Kaffee sogar gesundheitsfördernd: Denn neben dem Koffein enthalt er sogenannte Polyphenole. Sie schützen unseren Körper vor zellschädigenden Substanzen. Zwei bis drei Tassen Kaffee pro Tag sind ideal. Diese Menge verringert zudem das Risiko, an Diabetes zu erkranken, um immerhin 30 Prozent. Und wer regelmäßig Kaffee trinkt, kann ihn ganz normal in seine Flüssigkeitsbilanz einbeziehen. Kaffee ist also kein Flüssigkeitsräuber.

Unser Tipp: Kaffee ist also gesund. Ihn gibt es überall mittlerweile auch aus „fairem“ Anbau, er kostet nur wenige Cent mehr und Sie tun damit auch den Kaffeeerntern viel Gutes.

www.wissen-gesundheit.de

Aktuelle Meldungen

News aus dem Gesundheitsbereich

Natürliche Methoden zur Linderung von Kopfschmerzen

pexels / andrea-piacquadio Akute und persistierende Kopfbeschwerden beeinträchtigen den Alltag in vielfältiger Weise. Manche Betroffene verspüren ein Pochen im Schläfenbereich, während andere unter hämmernden Anfällen leiden.

Vasektomie: die sichere dauerhafte Verhütung für Männer

pexels / goran-grudic Paare, die eine ungewollte Schwangerschaft zuverlässig verhindern möchten, haben unterschiedliche Möglichkeiten, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

Augenlasern – wie unterscheiden sich die Behandlungen?

pexels / shkrabaanth Begriffe wie „Vierauge“, „Brillenschlange“ oder „Nasenradler“ hat schon so mancher Brillenträger gehört – und sich vielleicht darüber geärgert. Dabei sind die Sehhilfen inzwischen längst keine Seltenheit mehr auf deutschen Nasen.